Archiv der Kategorie: Turniere

Volker Brüggestraß gewinnt 4. Grand-Prix-Turnier

Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 5. Runde
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 Punkte Buchh
1 Brüggestraß,Volker 2030 ** ½     1 1 1 4.5 11.0
2 Quast,Marcel 2156 ½ ** 1 ½ 1 1   4.0 10.5
3 Wüllner,Robin 1584   0 ** 1 0 1   3.0 9.5
4 Melmer,Felix 1983   ½ 0 ** ½   ½ 2.5 10.0
5 Boost,Jürgen 1780 0 0 1 ½ **   ½ 2.0 12.5
6 Berghaus,Matthias 1661 0 0 0     ** 1 2.0 12.0
7 Straetling,Daniel 1508 0     ½ ½ 0 ** 2.0 10.0

Bericht von Marcel Quast

Freitag fand das vierte und damit vorletzte Turnier der Grand-Prix-Serie statt. Aufgrund der für fünf Runden verhältnismäßig geringen Teilnehmerzahl von sieben kam es in der letzten Runde zur kuriosen Situation, dass der mitführende Volker spielfrei hatte und ich gegen Felix antreten musste. Schließlich konnte ich in einer interessanten und hochtaktischen Partie nicht gewinnen und so ist Volker der eindeutige Tagessieger. Felix hingegen erwischte einen durchwachsenen Tag und konnte keine seiner Partien gewinnen. Gleich in der ersten Runde verlor er gar gegen den stark aufspielenden Robin, den auch ich in der zweiten Runde nur durch Glück besiegen konnte, da er in remislicher Stellung kurz vor gegenseitig geplanten Remisangeboten eine Qualität und damit auch die Partie einstellte. Dennoch wurde seine Leistung mit dem dritten Platz belohnt. Die Plätze fünf bis sieben sind allesamt punktgleich und nur die Buchholzwertung entschied über die Reihenfolge Jürgen, Matthias und Daniel.

In der Gesamtwertung gibt es einen Zweikampf um den Titel, bei dem ich gegenüber Felix mit vier Punkten Vorsprung in das letzte Turnier gehe.

Grand-Prix: Felix holt auf

Rangliste: Stand nach der 5. Runde 
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 Punkte DiVerg
1 Melmer,Felix 1951 ** ½ 1 ½ 1 1 4.0
2 Quast,Marcel 2165 ½ ** ½ ½ 1 1 3.5
3 Meise,Ulrich 1776 0 ½ ** 1 ½ 1 3.0 1.0
4 Boost,Jürgen 1780 ½ ½ 0 ** 1 1 3.0 0.0
5 Berghaus,Matthias 1661 0 0 ½ 0 ** 1 1.5
6 Straetling,Daniel 1508 0 0 0 0 0 ** 0.0

Bericht von Marcel Quast

Gestern fand das dritte von fünf Grand-Prix-Turnieren statt und durch seinen Sieg konnte Felix in der Gesamtwertung seinen Rückstand auf mich verkürzen. In der zweiten Runde hatte ich im direkten Duell zunächst eine klar bessere Stellung, die ich aber leichtfertig vergab und nachher verpasste Felix den Sieg. Nachdem ich schon gegen Ulrich recht glücklich und gegen Jürgen in einer ereignisarmen Partie nur halbe Punkte erzielte, begnügte sich Felix in der Schlussrunde gegen Jürgen mit der Punkteteilung und sicherte sich damit den Turniersieg. Matthias konnte Ulrich ärgern, der zwar in ausgeglichener Stellung erst noch weiterspielte, aber später dann einsah, dass nichts mehr zu machen war. Daniel verpasste gegen Jürgen einen Figurengewinn und blieb daher als nomineller Außenseitiger ohne Punktgewinn.

Wenige Teilnehmer beim 2. Grand-Prix-Turnier

Rangliste: Stand nach der 5. Runde 
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 Punkte DiVerg
1 Quast,Marcel 2152 ** 1 1 1 1 4.0
2 Melmer,Felix 1970 0 ** 1 1 ½ 2.5
3 Brüggestraß,Volker 2030 0 0 ** 1 1 2.0
4 Meise,Ulrich 1776 0 0 0 ** 1 1.0
5 Berghaus,Matthias 1661 0 ½ 0 0 ** 0.5

Bericht von Marcel Quast

Mit nur fünf Teilnehmern wurde das zweite Grand-Prix-Turnier – nach dem ersten am Karfreitag mit erfreulicherweise noch 16 Teilnehmern – kurzerhand als Rundenturnier statt im Schweizer System gespielt. Es blieb jedoch immerhin bei den angesetzten fünf Runden. Am Ende war es eine klare Sache, obwohl ich gegen Volker schlechter stand, die Partie aber noch drehte. Auch Matthias war gegen Felix und Ulrich dem Sieg nahe, konnte seine Vorteile aber nicht ins Ziel bringen.

Der OSC Rheinhausen feiert 100 Jahre – da mache ich doch mit!

Bericht von Matthias Gawlick

„Rheinhausen“ – das bedeutet „Duisburg“! Dieses Stichwort könnte auf den einen oder anderen möglicherweise wenig positiv wirken, wenn man es mit „Fußball“ oder „Strukturwandel“ verbindet. Aber hier soll es um die 20. Rheinhausener Meisterschaft gehen, die der dortige OSC ausrichtete (weit bekannt durch die schöne Homepage mit dem gut gepflegten Kapitel „Interessante Turnier“: https://www.osc-schach.de/index.php/nrw-termine.html). Die Veranstalter hatten sichtlich keine Mühe, die angepeilte maximale Teilnehmerzahl zu erreichen – mit 76 Personen blieb man nur knapp unter der Obergrenze von 80. Das Interesse war verständlich: Der Termin lag am Ende der Osterferien (5. bis 7.4.), zudem kann der Veranstalter rund um Andreas Scharrenbroich mit einem schönen Spielsaal, Parkplätzen, einem Analyseraum und einem zupackenden Team (plus Catering) punkten. Dass man mit der Lokalität nicht mithalten könne, hörte man von Spielwilligen allenthalben bewundernd bei der Anmeldung. Aber der OSC ist halt ein „Mehrspartenverein“ und deswegen sind die vielen Möglichkeiten nicht ganz überraschend. Wer sich selbst mal ein Bild machen möchte, könnte sich dort z. B. am dritten Juni-Wochenende ein rundes Jubiläums-Programm zum 100. anschauen…

Mir persönlich kam z. B. auch die Regelung der Bedenkzeit entgegen: Bei 90 Minuten für die ganze Partie (plus 30 Sekunden Inkrement) muss man kein Konditionswunder bei Doppelrunden sein. Ingesamt erreichte ich 3,5 Punkte und damit Tabellenplatz 33, leicht verbessert gegenüber der Setzliste.

Volles Haus am Karfreitag

Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 7. Runde
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Punkte Buchh
1 Quast,Marcel 2156 ** 1 ½   1 1     1 1 1           6.5 24.5
2 Melmer,Felix 1969 0 ** 1 ½   1 1 1         1       5.5 27.0
3 Brüggestraß,Volker 2035 ½ 0 ** ½ 1   1   ½ 1             4.5 28.0
4 Zeisel,Stefan 1782   ½ ½ ** 0     1   ½ 1       1   4.5 23.5
5 Gottmann,Bernd 1970 0   0 1 ** ½   ½ 1     1         4.0 26.5
6 Quast,Christin 1765 0 0     ½ **   1   ½     1     1 4.0 25.5
7 Meise,Ulrich 1804   0 0       **     1 1 0   1   1 4.0 21.0
8 Wüllner,Robin 1598   0   0 ½ 0   ** 1           1 1 3.5 23.0
9 Berghaus,Matthias 1756 0   ½   0     0 **     1 1 1     3.5 24.5
10 Boost,Jürgen 1797 0   0 ½   ½ 0     **   1   1     3.0 26.5
11 Löffelbein,Klaus 1758 0     0     0       ** 1   1 0 1 3.0 21.5
12 Straetling,Daniel 1500         0   1   0 0 0 ** 1   1   3.0 20.5
13 Lewandowski,Günter 1500   0       0     0     0 ** 1 1 1 3.0 19.5
14 Schulz,Robin 1374             0   0 0 0   0 ** 1 1 2.0 18.0
15 Wisnewski,Joachim 1235       0       0     1 0 0 0 ** ½ 1.5 19.0
16 Schulz,Wolfgang 934           0 0 0     0   0 0 ½ ** 0.5 19.5

Bericht von Marcel Quast

Nachdem sich in den letzten beiden Jahren jeweils elf Teilnehmer am Karfreitag eingefunden hatten, waren gestern gleich 16 anwesend. So wurde an insgesamt acht Tischen durch sieben Runden Schweizer-System der Gewinner des Wolfgang-Fritsche-Gedenkturniers ermittelt.

Am Ende gewann ich mit einem ganzen Punkt Vorsprung vor Felix, welcher wiederum einen ganzen Punkt vor Volker und unserem Gast Stefan lag. Letzterer hätte noch weiter vorne landen können, wenn er Felix in Runde 2 nicht aus Versehen pattgesetzt hätte. Das Mittelfeld liegt sehr eng beieinander, denn die Plätze 5 und 13 trennt lediglich ein Punkt. Ingesamt verliefen die Partien recht spannend und äußerst interessant, nicht immer mit Favoritensiegen. So gelangen in der Auftaktrunde den vermeintlichen Außenseitern gleich zwei halbe und eine ganze Überraschung.

Nach Ende des Turniers durfte sich jeder Teilnehmer über ein schokoladiges Präsent und bunte Eier freuen. Zusätzlich zu den üblichen Gesichtern war es auch schön alte Bekannte wiederzutreffen. Neben Stefan war auch unser früheres langjähriges Mitglied Günter zum Turnier erschienen. Ich hoffe auf weitere Besuche :-) 

Weihnachtsturnier und Weihnachtsgrüße

Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 5. Runde
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Punkte Buchh
1 Quast,Marcel 2156 ** 1   1 1 1 1     5.0 11.0
2 Meise,Ulrich 1804 0 ** 1 1 1       1 4.0 13.5
3 Straetling,Daniel 1500   0 **   ½ 1   1   3.5 10.5
4 Quast,Christin 1765 0 0   **   1   1 1 3.0 12.0
5 Berghaus,Matthias 1756 0 0 ½   **   1   1 2.5 13.5
6 Wüllner,Robin 1598 0   0 0   ** 1     2.0 12.5
7 Wisnewski,Joachim 1235 0       0 0 ** 1   2.0 10.5
8 Schulz,Robin 1373     0 0     0 ** 1 2.0 8.5
9 Schulz,Wolfgang 933   0   0 0     0 ** 1.0 11.5

Bericht von Marcel Quast

Gestern haben wir das Jahr bei Glühwein bzw. Kinderpunsch und ein paar Süßigkeiten mit unserem traditionellen Schach960-Weihnachtsturnier ausklingen lassen. Im Vordergrund stand hierbei der Spaß und in jeder Partie wurde aus unbekannten Anfangsstellungen interessantes Schach geboten, sodass auch nur eine einzige Partie des Abends remis endete. Bei der Siegerehrung durften sich zudem alle Anwesenden über ein schokoladiges Präsent freuen. Ich hoffe im nächsten Jahr dann wieder eine zweistellige Anzahl an Mitgliedern und Gästen begrüßen zu dürfen.

Im Namen des Vorstands wünsche ich allen Vereinsmitgliedern, deren Familien und allen Freunden unseres schönen Spiels eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Weiter geht es bei uns am 5. Januar mit dem ersten Monatsblitzturnier 2024!

Grand-Prix-Serie 2023 beendet

Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 5. Runde
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 Punkte DiVerg Buchh
1 Quast,Marcel 2166 ** ½

1 ½ 1 4.0 10.0
2 Melmer,Felix 1899 ½ ** 0 1
1 1 3.5 2 11.0
3 Meise,Ulrich 1784
1 ** 0 ½ 1
3.5 2 11.0
4 Brüggestraß,Volker 2037
0 1 ** ½ 1 1 3.5 2 10.0
5 Straetling,Daniel 1534 0
½ ½ **
1 3.0 12.0
6 Klüting,Reiner 1861 ½ 0 0 0
**
1.5 13.5
7 Berghaus,Matthias 1751 0 0
0 0
** 1.0 13.0

Bericht von Marcel Quast

Am Freitag fand das letzte Turnier unserer Grand-Prix-Serie 2023 statt. Dass ich bereits als Gesamtsieger feststand, tat der Spannung in diesem Turnier keinen Abbruch. Felix legte gut los und führte bis zur letzten Runde das Turnier an. Erst mit der Niederlage gegen Uli zog ich an Felix vorbei, da ich außer gegen Felix nur ein einziges Remis gegen Reiner abgab. Durch die kuriose Situation, dass Felix, Uli und Volker alle punktgleich waren und sie sich gegenseitig schlugen, musste die Buchholzwertung entscheiden. So bekamen Felix und Uli beide zehn Punkte und Volker nur derer acht. Dadurch fiel Volker auf den vierten Platz zurück und die zu sehende Reihenfolge in der Tabelle entspricht auch der Reihenfolge in der Gesamtwertung, wobei hier Felix seinen Vizetitel nicht teilen muss. Ein gutes Turnier spielte Daniel mit Remisen gegen Uli und Volker sowie einem Sieg gegen Matthias, musste sich aber mit dem knappen fünften Platz zufrieden geben. Matthias agierte am Freitag glücklos, aber als einer von fünf Spielern nahm er an allen fünf Turnieren der Serie teil.

Grand-Prix: Marcel Quast uneinholbar vorne

Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 5. Runde
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte Buchh
1 Quast,Marcel 2163 ** 1 ½ 1 1 1     4.5 12.0
2 Meise,Ulrich 1789 0 ** 1   1 1   1 4.0 12.0
3 Klüting,Reiner 1861 ½ 0 ** 1     1 1 3.5 12.0
4 Melmer,Felix 1899 0   0 ** 1   1 ½ 2.5 11.0
5 Brüggestraß,Volker 2037 0 0   0 ** 1 1   2.0 13.0
6 Boost,Jürgen 1797 0 0     0 ** 1 1 2.0 11.5
7 Berghaus,Matthias 1755     0 0 0 0 ** 1 1.0 10.0
8 Löffelbein,Klaus 1760   0 0 ½   0 0 ** 0.5 12.0

Bericht von Marcel Quast

Letzten Freitag wurde das vierte und vorletzte Turnier unserer Grand-Prix-Serie im Jahr 2023 gespielt. Durch meinen vierten Sieg liege ich in der Gesamtwertung nun genau zwölf Punkte vor Felix, der am Freitag nur Vierter wurde. Selbst bei einem Sieg im letzten Turnier und einem Fehlen meinerseits kann Felix höchstens gleichziehen und im direkten Duell unter Einbeziehung aller Turniere führe ich mit 3:1, sodass mir der erste Platz nicht mehr genommen werden kann. Punktgleich auf Platz drei und vier im Gesamtklassement liegen Volker und Uli, wobei hier auch das direkte Duell mit 3:1 für Volker spricht. Uli konnte am Freitag mit einer starken Leistung und vier Siegen bei nur einer Niederlage drei Punkte auf Volker gut machen, der überraschend dreimal den kürzeren zog. Unser Gast Reiner verlor nur gegen Uli und belegte somit Platz drei. Jürgen sicherte sich mit Siegen über Matthias und Klaus den sechsten Platz. Letzterer konnte seine gute Form und Platz zwei aus dem dritten Turnier nicht bestätigen.

Das Dortmunder Sommerschach: alle Jahre wieder ein sehr schönes Turnier

Bericht von Robin Schulz

Das Dortmunder Sommerschach fand auch in diesem Jahr vom 10. bis zum 20. Juli wieder im Dietrich-Keuning-Haus statt. Das Turnier ist, aufgrund der U-Bahn-Verbindung, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Es wurden 7 Runden in jeweils zwei Gruppen gespielt: Die „Hobbyspielergruppe“, für vereinslose Teilnehmer bzw. Teilnehmer mit einer DWZ unter 1200 und die Gruppe „Vereinsspieler“, hier können alle Spieler über 1200 mitspielen. Wolfgang Schulz spielte in der Hobbygruppe mit, nach einem Punkt zum Anfang, da sein Gegner nicht kam, konnte er in den darauffolgenden drei Runden leider keine Punkte holen. In der 2. Hälfte des Turniers lief es für Wolfgang wirklich gut, er konnte in Runde 5 gewinnen und in Runde 6 bot er in einer zweischneidigen Stellung weit im Mittelspiel Remis an, was seine Gegnerin nach reiflicher Überlegung annahm. Bei mir lief es im krassen Gegensatz dazu am Anfang leider nicht so toll. Nach zwei Niederlagen zum Start konnte ich allerdings mit einem Sieg und einem Remis gegen einen stärkeren Gegner die 1. Hälfte des Turniers abschließen. Für mich verlief die 2. Hälfte des Turniers nicht gut. In der 5. Runde unterlief mir ein schlimmer Eröffnungspatzer und in der 6. Runde hatte mein Gegner mich mit einem Opfer seines Läufers überrascht. Aus terminlichen Gründen konnten wir an der 7. Runde leider nicht mehr teilnehmen. Felix Melmer verpasste es ebenfalls nach gutem Start im weiteren Verlauf des Turniers nachzulegen und erreichte am Ende leider nur vier Punkte. Von seinen Partien habe ich leider nichts mitbekommen.

Das Dortmunder Sommerschach, ein sehr interessantes Turnier, das für jeden Schachspieler, auch Neueinsteiger und Jugendliche, ein durchaus attraktives Programm bietet. Vielleicht sind im nächsten Jahr ein paar Spieler mehr aus unserem Verein dabei, Wolfgang und ich auf jeden Fall.

Grand-Prix-Serie: 2. Turnier

Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 5. Runde
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 Punkte DiVerg Buchh
1 Quast,Marcel 2221 ** 1
1 1 1 1 5.0 8.5
2 Melmer,Felix 1945 0 ** 1 0 1

3.0 2 12.0
3 Brüggestraß,Volker 2037
0 ** 1 0 1
3.0 0 8.5
4 Meise,Ulrich 1789 0 1 0 **
½ 1 2.5 11.5
5 Berghaus,Matthias 1755 0 0 1
**
½ 2.5 11.5
6 Straetling,Daniel 1534 0
0 ½
** ½ 2.0 1 12.0
7 Boost,Jürgen 1797 0

0 ½ ½ ** 2.0 1 11.0

Bericht von Marcel Quast

Bedingt durch die Dortmunder Schachtage erfolgt mein Bericht zum 2. Turnier unserer Grand-Prix-Serie etwas verspätet. Vor eineinhalb Wochen fand das Turnier mit leider nur sieben Spielern statt. Der Spannung tat dieser Sachverhalt aber keinen Abbruch. Zwar war nach der vierten Runde der erste Platz schon vergeben, doch den zweiten (2,5 Punkte) und letzten Platz (1,5 Punkte) trennten gerade einmal ein Punkt. Die Spieler auf den Plätzen 3 bis 6 hatten allesamt zwei Punkte aufzuweisen. Bedingt durch die geringe Teilnehmerzahl war Felix in der letzten Runde spielfrei und schob sich dadurch vor Uli auf den zweiten Platz vor. Sollte ich auch meine fünfte Partie gewinnen (gegen Uli), könnte Volker zwar noch mit Felix gleichziehen, doch das direkte Duell sprach für Felix. So kam es dann auch und Felix behauptete seine zehn Punkte für die Gesamtwertung. Bei einem Remis von Uli gegen mich hätten die Buchholzzahlen mit einer Streichwertung herangezogen werden müssen, da sich Felix, Volker und Uli gegenseitig schlugen. Diese Wertung entschied den Kampf um Platz sechs, da die Turnierpartie zwischen Daniel und Jürgen remis ausging. Jürgen verpasste in der Schlussrunde seine Gewinnstellung gegen Matthias zu verwerten, sodass Matthias noch geteilter Vierter wurde, denn gegen Uli spielte er nicht und die Feinwertungen waren identisch.

In der Gesamtwertung habe ich meinen Vorsprung weiter ausbauen können, während sich Volker und Felix um den zweiten Platz streiten. Aktuell teilen sie sich diesen bei Punkgleichheit und jeweils einem Sieg und einer Niederlage in den direkten Duellen.