Archiv der Kategorie: 2. Mannschaft

Big point im Abstiegskampf: 4,5 zu 3,5 in Gelsenkirchen

Br. Rangnr. SV Horst-Emscher 4 DWZ Rangnr. SC Gerthe – Werne 2 DWZ 3,5:4,5
1 26 Nemoj, Ilja 1660 9 Steinke, Matthias 1787 ½:½
2 28 Nikolaus, Maik 1357 10 Boost, Jürgen 1807 0:1
3 29 Timpe, Norbert 1576 11 Ulrich, Robin 1632 1:0
4 30 Nikolaus, Michael 1343 12 Gawlick, Matthias 1516 ½:½
5 31 Eggert, Thomas 1470 13 Tuscher, Albin 1607 0:1
6 32 Viciski, Mike 1315 15 Straetling, Daniel 1450 ½:½
7 4001 Skubicki, Ludwig 1454 16 Wüllner, Robin 1421 1:0
8 36 Breme, Dietmar 1355 2002 Berghaus, Matthias 1845 0:1

Bericht von Matthias Gawlick

Der erwartet schwere Kampf in Gelsenkirchen bei Horst-Emscher IV wurde knapp gewonnen und damit der Sprung „über'n Strich“ geschafft. Aber der Reihe nach: Es war gerade eine Stunde vorbei, als Daniel mit seinem Gegner in einem ausgeglichenen Endspiel mit Turm und Springer sowie Bauern auf beiden Flügeln die Punkteteilung vereinbarte. Kurze Zeit später, vielleicht nach eineinhalb Stunden, konnte Jürgen Gratulationen entgegennehmen. In seiner Schottisch-Partie stand der Gegner mit Weiß zunächst passiv. Nach dem Damentausch ergab sich ein Turmendspiel, bei dem unser Mann nach Ungenauigkeiten des Gegenübers zwei Bauern und damit die Partie gewinnen konnte. Danach passierte erst mal lange Zeit nichts, aber ab 17 Uhr ging es Schlag auf Schlag: Robin W. hatte aktives Spiel und bekam einen Freibauern bis auf die siebte Reihe des Gegners. Der wiederum spielte am Schluss genauer: Ein Turmschach erwischte Robins Dame, die direkt vor ihrem König stand, so dass ein Weiterspielen nicht mehr sinnvoll schien. Robin U. dachte mal wieder ausgiebig nach, gewann früh die Qualität und wickelte in ein gewinnträchtiges Endspiel ab. Als er einen Figurengewinn übersah, ging es abwärts, zumal die gegnerischen Freibauern mehr Dynamik zeigten als die eigenen. Ich machte eher die umgekehrte Entwicklung durch. Von der Eröffnungswahl des Gegners (Sf3, Sc3) überrascht, erreichte ich eine leicht vorteilhafte Stellung, setzte aber falsch fort und konnte froh sein, dass mein Gegner am Ende die Züge wiederholte. Glücklicherweise fiel etwa zeitgleich der Ausgleich zum 3:3. Matthias B. konnte seine offene Königsstellung mit seinen Figuren geschickt zum Angriff benutzen. Sein Freibauer konnte ständig vorrücken, unter Drohung eines Figurengewinns. Der Gegner hatte dann nur die Wahl zwischen Figurenverlust oder Matt. Etwas überraschend wurde Albin zum Matchwinner. In seiner Sizilianisch-Partie war es der Gegner, der sich Zeit lassen musste, so dass Albin zwischendurch locker eine Stunde mehr übrig hatte. Es half nichts: im Endspiel mit zwei Türmen sowie Springer und Läufer war es unser Mann, der in die gegnerische Stellung eindringen und Drohungen aufstellen konnte. Aus einem einfachen Figurenverlust machte der Gegner dann gleich einen doppelten und gab auf. Matthias S. hatte sich mittlerweile am Spitzenbrett eine eindrucksvolle Stellung erarbeitet, die sich für den Gegner von einem zur Passivität verdammten Königsflügel (Eröffnung) zum Endspiel mit Minusbauern entwickelte. Um den Mannschaftssieg zu sichern, wurde hier dennoch Remis vereinbart.

Am 10.2. geht es zuhause weiter gegen die dritte Mannschaft dieses Vereins. Gerne dürft ihr uns die Daumen drücken – aber noch besser wäre, wenn sich Ersatzspieler finden, denn zu diesem Termin haben schon drei Stammkräfte ihr Fehlen angekündigt…

Hohe Niederlage der 2. Mannschaft gegen den Spitzenreiter SK Sodingen/Castrop

Br. Rangnr. SC Gerthe – Werne 2 DWZ Rangnr. SK Sodingen/Castrop 3 DWZ 1:7
1 9 Steinke, Matthias 1788 17 Zobiegala, Christoph 1921 0:1
2 10 Boost, Jürgen 1810 19 Balke, Reiner 1883 ½:½
3 11 Ulrich, Robin 1633 20 Scheibe, Werner 1815 0:1
4 12 Gawlick, Matthias 1559 21 Kowalczyk, Frank 1748 -:+
5 13 Tuscher, Albin 1614 22 Zygan, Michael 1779 -:+
6 14 Kowalski, Mika 1491 23 Tenschert, Hartmut 1742 0:1
7 16 Wüllner, Robin 1425 24 Behnicke, Eckhard 1697 0:1
8 2002 Berghaus, Matthias 1847 3002 Schäfer, Michael 1684 ½:½

Bericht von Jürgen Boost

Gegen die beste Mannschaft unserer Gruppe waren wir chancenlos, zumal wir nur zu sechst antraten. Da keine Ersatzspieler zur Verfügung standen, lagen wir also mit 2:0 zurück. Robin W. hatte trotz guter Gegenwehr keine Chance. Als mein Gegner mir im Spanisch Vierspringerspiel ein Remis anbot (neu: ich hatte noch doppelt so viel Zeit auf der Uhr), standen die Partien von Mika und Robin U. klar auf Verlust. Ich nahm an. Auch Matthias B. und Matthias S. hatten eine passive, jedoch verteidigungsfähige Stellung. Matthias B. spielte nach dreimaliger Stellungswiederholung remis. Matthas S. hatte im Doppelturmendspiel mit jeweils fünf Bauern eine haltbare Stellung. Nachdem er jedoch fehlerhaft beide Türme tauschte, war die Partie nicht mehr zu halten.

Die 2. Mannschaft gewinnt ihr erstes Spiel gegen Zeppelin Herne mit 5:3

Br. Rangnr. SV Zeppelin Herne 1 DWZ Rangnr. SC Gerthe – Werne 2 DWZ 3:5
1 1 Thiel, Bernd 1694 9 Steinke, Matthias 1787 ½:½
2 2 Talarski, Joachim 1664 10 Boost, Jürgen 1807 0:1
3 3 Kosfeld, Frank 1718 12 Gawlick, Matthias 1559 ½:½
4 4 Kanacher, Rainer 1723 13 Tuscher, Albin 1607 ½:½
5 5 Bott, Michael 1522 14 Kowalski, Mika 1488 +:-
6 7 Raasch, Achim 1446 15 Straetling, Daniel 1450 ½:½
7 9 Heard, Reiner 16 Wüllner, Robin 1421 0:1
8 12 Kühler, Ferdinand 1559 2002 Berghaus, Matthias 1845 0:1

Bericht von Jürgen Boost

Da Mika kurzfristig ausfiel und kein Ersatz zu organisieren war (viele Absagen), mussten wir zu siebt antreten; Ausgangslage 0:1! Albin stand nach der Eröffnung passiv und schlechter. Da der Gegner keinen guten Plan für sein Spiel fand, konnte Albin ausgleichen. Sein Remisangebot wurde angenommen. Auch Daniel hatte gegen die englische Eröffnung kein Problem mit Schwarz. Nach regem Tausch entstand ein figurenloses Bauernendspiel mit jeweils sieben Bauern. Ergebnis: Remis. Ich hatte im Vierspringerspiel keine Eröffnungsprobleme und stets einen leichten Entwicklungsvorsprung. Beim Übergang ins Turmendspiel (nach 2-maliger Ablehnung des Remisangebots) spielte mein Gegner sehr ungenau und verlor drei Bauern. Nach weiterem Figurenverlust gab er auf. Robin gelang es, eine aktive Stellung zu erreichen. Nach Abtausch aller Figuren bis auf gleichfarbige Läufer waren seine Bauern auf den "richtigen" Feldern und nicht angreifbar. Nachdem sein König in die gegnerische Stellung eindrang, gab der Gegner auf. Matthias G. spielte das Londoner System. Da er eine ruhige Variante wählte, war das Spiel stets ausgeglichen. Man einigte sich auf Remis. Matthias B. hatte nach 2-jähriger Pause (starke gesundheitliche Probleme) einen guten Start. Nachdem er im 14. Zug bei besserer Stellung einen Bauern gewonnen hatte, "schaukelte" er die Partie in Ruhe nach Hause. Damit war das Spiel gewonnen. Matthias S. erreichte im Damenbauernspiel eine ausgeglichene Stellung. Nach einem Königsangriff, den der Gegner fast widerlegte, einigte man sich in unübersichtlicher Stellung auf ein Remis.

Niederlage der 2. Mannschaft mit 3,5:4,5 gegen Bochumer SV 4

Br. Rangnr. SC Gerthe – Werne 2 DWZ Rangnr. Bochumer SV 4 DWZ 3,5:4,5
1 9 Steinke, Matthias 1787 25 Abdullayev, Elchin 1782 0:1
2 10 Boost, Jürgen 1807 26 Sanftenschneider, Hans-Werner 1723 ½:½
3 11 Ulrich, Robin 1632 27 Link, Fabian 1704 0:1
4 12 Gawlick, Matthias 1559 28 Hartenberg, Yannick 1672 ½:½
5 13 Tuscher, Albin 1607 29 Emmerich, Dieter 1621 ½:½
6 14 Kowalski, Mika 1488 30 Czarnetzki, Iori 1593 0:1
7 15 Straetling, Daniel 1450 31 Harbott, Mirko 1602 1:0
8 16 Wüllner, Robin 1421 32 Schäfer, Gerhard Hermann 1535 1:0

Bericht von Jürgen Boost

Für die 2. Mannschaft wird es eine schwierige Saison 2018/19 werden, insbesondere nach der 3,5:4,5 Niederlage gegen die etwa gleich stark einzuschätzende Mannschaft von BO-SV/4. Als erster gab Robin U. seine Partie auf. Nachdem er in schlechterer Stellung die Qualität einbüßte, verlor er das Spiel. Gleich danach glich Robin W. aus, als der Gegner nur noch zwischen Damenverlust und Matt wählen konnte. Daniel gelang nach einer Ungenauigkeit des Gegners eine geschickte Kombination mit dem Läufer, so dass der Gegner nur noch zwischen Damenverlust oder doppeltem Figurenverlust wählen konnte. Jetzt stand es 2:1. Albin einigte sich mit seinem Gegner auf Remis. Da die Stellungen meiner Mitspieler ausgeglichen erschienen, bot ich meinem Gegner ein Remis an, das dieser annahm. Dann wendete sich das Blatt gegen uns. Matthias spielte am 1. Brett zu defensiv, so dass der Gegner zu einem nicht zu parierenden Königsangriff kommen konnte. Mika unterließ die Entwicklung von Läufer und Turm und zog stattdessen mehrmals mit seinem Springer. Der Gegner konnte die Drohungen leicht abwehren und entwickelte dabei seine Figuren zum Angriff gegen den König, so dass Mika verlor. Auch Matthias G. hatte inzwischen die Qualität und einen Bauern verloren. Dann erkämpfte er sich nach einem Fehler des Gegners ein Endspiel mit Dame und zwei Springern gegen Dame und Turm. Der Gegner konnte sich bei gegenseitiger Zeitnot in ein Dauerschach retten.

Die 2. Mannschaft verliert das erste Spiel mit 3:5

Br. Rangnr. SV Unser Fritz 3 DWZ Rangnr. SC Gerthe – Werne 2 DWZ 5:3
1 17 Fischöder, Heiko 1861 9 Steinke, Matthias 1787 0:1
2 18 Deflieze, Ulrich 1755 10 Boost, Jürgen 1807 1:0
3 19 Weiss, Ernst 1768 11 Ulrich, Robin 1632 1:0
4 20 Matrisch, Gerd 1646 12 Gawlick, Matthias 1559 ½:½
5 21 Wolf, Franz 1622 13 Tuscher, Albin 1607 ½:½
6 22 Kanther, Herbert 1550 14 Kowalski, Mika 1488 ½:½
7 23 Buchhop, Rainer 1346 15 Straetling, Daniel 1450 ½:½
8 24 Zeleny, Luca 1551 16 Wüllner, Robin 1421 1:0

Bericht von Jürgen Boost

Leider kann ich zu den meisten Partien der Mitspieler keine genauen Aussagen machen. Albin nahm das wiederholte Remisangebot des Gegners an. Am 1. Brett überspielte Matthias seinen Gegner im Endspiel. Daniel erreichte – trotz zeitweise zweier Figuren weniger – ein Remis durch Dauerschach. Auch Mika einigte sich mit dem Gegner auf ein Remis. Robins Partie am 8. Brett hatte ich nicht verfolgen können, er verlor. Auch Robin U. hatte ein etwas schlechteres Endspiel erreicht, das er schließlich verlor. Ich hatte an diesem Sonntag keine Spielidee, tauschte – wie der Gegner – in der spanischen Partie viele Figuren ab und verlor die "Remispartie" dann durch einen groben Fehler im 37. Zug. Nach der Zeitkontrolle gab ich die Partie auf. Da die gegnerische Mannschaft 4,5 Punkte erreicht hatte, einigte sich Matthias G. in einem ausgeglichenen Turmendspiel auf ein Remis.

Zweite Mannschaft schafft Klassenerhalt

Br. Rangnr. SC Gerthe – Werne 2 DWZ Rangnr. Sport Union Annen 2 DWZ 4:4
1 9 Steinke, Matthias 1796 10 Dämmrich, Lars 1898 -:+
2 10 Boost, Jürgen 1841 12 Dahlbeck, Mirko 1799 ½:½
3 11 Pflieger, Christin 1759 13 Zadow, Ralf 1814 ½:½
4 12 Säglitz, Patrick 1682 14 Leckebusch, Hans Peter 1727 ½:½
5 14 Gawlick, Matthias 1575 15 Stergar, Lothar 1663 ½:½
6 16 Straetling, Daniel 1407 16 Helbig, Dieter 1663 ½:½
7 21 Wüllner, Robin 1370 2001 Kurz, Heinrich 1675 +:-
8 24 Kalle, Michael 1258 46 Wichard, Harald 1751 ½:½

Bericht von Jürgen Boost

In unserem letzten Meisterschaftsspiel in dieser Saison erreichten wir mit zwei Ersatzspielern ein Unentschieden gegen SU Annen 2. Da wir Brett 1 nicht besetzen konnten, Annen Brett 7 nicht, stand es schnell 1:1. An den anderen Brettern entwickelte sich ein zähes Spiel; nach etwa zwei Stunden boten uns die Annener an den Brettern 4, 5, 6 und 8 jeweils ein Remis an, das wir annahmen. Nachdem an den Brettern 2 und 3 für keine Partei ein eindeutiger Vorteil entstand, boten wir unsererseits je ein Remis an, das die Annener auch annahmen. Endstand 4:4.

Die 2. Mannschaft verliert mit 5:3 gegen Bochumer SV 3

Br. Rangnr. Bochumer SV 3 DWZ Rangnr. SC Gerthe – Werne 2 DWZ 5:3
1 18 Fränkel, Karlheinz 1793 9 Steinke, Matthias 1796 1:0
2 19 Hofer, Stefan 1754 10 Boost, Jürgen 1841 ½:½
3 20 Hollstein, Ralf 1739 11 Pflieger, Christin 1759 ½:½
4 23 Gehrke, Wolfgang 1730 13 Ulrich, Robin 1650 ½:½
5 24 Abdullayev, Elchin 1727 14 Gawlick, Matthias 1576 1:0
6 3002 Hertzsch, Wolfgang 1652 15 Schumann, Burkhard 1626 1:0
7 3003 Dahlmann, Paul Tobias 1707 16 Straetling, Daniel 1407 ½:½
8 3006 Röser, Norbert 1751 21 Wüllner, Robin 1370 0:1

Bericht von Jürgen Boost

Auch dieses Mal hat es eine Niederlage gegeben, so dass wir wohl am Ende der Saison den drittletzten Platz belegen werden. Als erste akzeptierte Christin in der französischen Abtauschvariante das Remisangebot ihres Gegners. Auch Daniel hatte sich kurz danach mit dem Gegner auf ein Remis geeinigt. Burkhard hatte in der Eröffnung einen Bauern verloren. Der Gegner opferte für einen nicht ganz korrekten Angriff eine Figur. Nach einem Fehler Burkhards – er ließ sich eine Figur fesseln – gab er die Partie auf. Robin U. hatte nach einem größeren Figurentausch ein wahrscheinlich verlorenes Endspiel. Da auch der Gegner fehlerhaft weiterspielte, endete die Partie remis. Auch mir fiel in einer stets ausgeglichenen Stellung nicht viel ein, so dass ich zum Schwerfigurenendspiel mit Dame, Turm und gleicher Bauernzahl das Remisangebot des Gegners akzeptierte. Matthias S. hatte sich gut aus der Eröffnung entwickelt. Er schenkte jedoch einem Bauernsturm am Damenflügel zu wenig Beachtung, so dass der Gegner dort durchbrechen konnte. Unser Jüngster, Robin W. aus der 3. Mannschaft gewann als Einziger seine Partie. Nach einer etwas defensiven Eröffnung verbesserte er nach und nach seine Stellung und gewann beim Übergang ins Endspiel zwei Bauern und die Partie. Matthias G. hatte einen sehr starken Gegenspieler "erwischt". Nach ausgeglichener Eröffnungsphase gewann der Gegner nach und nach die Oberhand. Nachdem Matthias' Läufer zu einem Bauerstatisten degradiert wurde, war es nur eine Frage der Zeit, dass der Gegner seinen Vorteil ausnutzen konnte.

Die 2. Mannschaft verliert erneut hoch gegen den Tabellenführer

Br. Rangnr. SC Gerthe – Werne 2 DWZ Rangnr. SG Witten 1 DWZ 1,5:6,5
1 9 Steinke, Matthias 1804 2 Werschmoeller, Thomas 1837 0:1
2 10 Boost, Jürgen 1837 3 Hustert, Volker 1881 ½:½
3 11 Pflieger, Christin 1759 4 Adris, Mazen 2001 1:0
4 12 Säglitz, Patrick 1682 5 Hustert, Dirk 2023 0:1
5 15 Schumann, Burkhard 1626 6 Bortel, Peter 1792 0:1
6 16 Straetling, Daniel 1407 8 Aufermann, Dirk 1775 0:1
7 22 Ebersbach, Hans-Joachim 1424 1001 Teich, Willi 1601 0:1
8 27 Finke, Dennik 1139 12 Rüsing, Thomas 1504 0:1

Bericht von Jürgen Boost

Wir mussten gegen Witten 1 auf die Stammspieler Matthias G. und Robin U. verzichten. Ha-Jo Ebersbach und Dennik Finke halfen aus. Dennik geriet schnell in eine schlechtere Stellung und musste aufgeben. Daniel verlor nach der Eröffnungsphase eine Figur, spielte noch etwas weiter und verlor dann. Auch Burkhard verlor bald in einer unübersichtlichen Stellung den Überblick. Er verlor einige Bauern und dann die Partie. Ha-Jo hatte nach einer ausgeglichenen Eröffnungsphase einen Königsangriff zugelassen, den er nicht parieren konnte. Patrick hatte in der Eröffnung einen Bauern verloren, spielte dann lange mit; er musste gegen den nominell stärksten Spieler die Partie dann doch aufgeben. Bei diesem Spielstand bot ich meinem Gegner in einem ausgeglichenem Turm- und Springerendspiel ein Remis an, das dieser akzeptierte. Matthias musste sich in der französischen Verteidigung eines starken Königsangriffs erwehren. Letztlich konnte der Gegner am Königsflügel siegreich sein. Bei Christin sah es lange nach einem Remis aus; sie musste ihre Verteidigungskünste zeigen. Als der Gegner im Endspiel übereilt einen Bauern gewinnen wollte, geriet er in eine Fesselung und verlor einen Bauern und dann auch die Partie. Es gab also eine Siegerin und eine hohe 1,5:6,5 Niederlage!

Die 2. Mannschaft verliert hoch gegen SG Bochum 4 mit 7:1

Br. Rangnr. SG Bochum 4 DWZ Rangnr. SC Gerthe – Werne 2 DWZ 7:1
1 26 Finke, Dominik 1997 9 Steinke, Matthias 1804 1:0
2 27 Blome, Simon 1801 10 Boost, Jürgen 1837 1:0
3 28 Jung, Benn 1725 11 Pflieger, Christin 1759 1:0
4 29 Prieb, Robert 1793 14 Gawlick, Matthias 1602 1:0
5 30 Gluma, Christian 1594 15 Schumann, Burkhard 1626 1:0
6 31 Walny, Benjamin 1721 18 Schüler, Bernd 1434 1:0
7 4001 Butschek, Gerhard 1692 19 Kowalski, Mika 1527 ½:½
8 4002 Mazarov, Paul 1638 22 Ebersbach, Hans-Joachim 1424 ½:½

Bericht von Jürgen Boost

Leider habe ich nicht viel vom Spielverlauf der Mitspieler mitbekommen. Bernd verlor schnell an Brett 6. Ha-Jo hatte sich dann am 8. Brett mit seinem Gegner auf ein Remis geeinigt. Auch Christin teilte mir mit, dass sie die Partie verloren gab. Dann informierte mich Matthias G. über seine Niederlage am 4. Brett. Ich hatte bei der italienischen Partie eine ausgeglichene Stellung erreicht; nach dem Damentausch (19. Zug) schien die Partie in ein Remisendspiel überzugehen. Doch im 23. Zug spielte ich – unbedrängt ! – einen groben Fehler, der mich letztlich die Partie kostete. Matthias S. hatte am 1. Brett ein Schwerfigurenendspiel erreicht, das bei genauem Spiel wohl mit einem Remis geendet hätte. Da der Gegner einen verbundenen Freibauern hatte, strebte er den Abtausch der Figuren an; dies gelang ihm, so dass Matthias die Partie verloren gab. Burkhard opferte in schwieriger Stellung eine Figur; der erhoffte Angriff kam jedoch nicht zustande, er verlor. Mika erkämpfte sich nach mehr als 70 Zügen ein Remis. Sein Gegner willigte erst ein, nachdem er nur noch einen Turm mit Bauer und Mika einen Turm mit Läufer hatte.

Gerthe-Werne II gewinnt gegen Springer I

Br. Rangnr. SC Gerthe – Werne 2 DWZ Rangnr. SF Springer Bochum 1 DWZ 5,5:2,5
1 9 Steinke, Matthias 1804 2 Wotenick, Andreas 1773 1:0
2 11 Pflieger, Christin 1759 3 Sandorf, Lutz 1784 ½:½
3 12 Säglitz, Patrick 1682 4 Lietz, Werner 1655 1:0
4 13 Ulrich, Robin 1650 5 Bacaksiz, Bilal 1515 0:1
5 14 Gawlick, Matthias 1562 6 Rohde, Udo 1545 1:0
6 15 Schumann, Burkhard 1626 7 Freriks, Robert 1540 ½:½
7 16 Straetling, Daniel 1407 8 Glaß, Udo 1331 1:0
8 19 Kowalski, Mika 1527 9 Glass, Herbert 1500 ½:½

Bericht von Christin Pflieger

Mit vier Schwarzsiegen und 5,5:2,5 Punkten sicherten wir uns heute den Sieg gegen die SF Springer. Zunächst verblieben meinem Gegner und mir nach raschen Abtäuschen je zwei Türme, ein Springer und fast alle Bauern. Da keiner eine Gelegenheit zum Fortschritt sah, einigten wir uns früh auf Remis. An Brett 6 erreichte Burkhard bald darauf ebenfalls ein ausgeglichenes Endspiel mit Turm, Läufer und einigen Bauern auf beiden Seiten, sodass er ins Remis einwilligte. Mika bot seinem Gegner gut Widerstand. Als in komplizierter Stellung mehrere Figurentäusche anstanden, nahm auch er das Remisangebot an. Den ersten vollen Punkt steuerte Matthias G. an Brett 5 bei. Nach leicht schlechterer Eröffnung konnte er im weiteren Spielverlauf ausgleichen und widerlegte den gegnerischen Angriff am Königsflügel mit einem Bauerngewinn am Damenflügel. Als schließlich der Verlust eines zweiten Bauerns drohte, geriet sein Gegner in eine Springergabel und gab direkt auf. Kurz darauf ging auch die Partie an Brett 7 zu Ende. Daniel besaß früh das Läuferpaar, weit vorgerückte Bauern am Damenflügel und dementsprechend viel Raum. Diesen nutzte er dann zum Qualitätsgewinn. Nach dem folgenden Damentausch tat er sich ein wenig schwer, konnte aber letztlich den Durchmarsch eines Bauern weiter vorantreiben und ungefährdet einen vollen Punkt beisteuern. Den Sieg machte dann Patrick klar. Gut aus der Eröffnung gekommen, erspielte er sich ein Schwerfigurenendspiel mit zwei Mehrbauern. Leider setzte er falsch fort, sodass der Gegner nach Damentausch wieder ausgleichen konnte. In der Folge entstand ein Turmendspiel mit einem vorgerückten Freibauern auf der Turmlinie und einem weiteren gedeckten Freibauern zu Patricks Gunsten sowie zwei verbundenen Freibauern auf Seiten seines Gegners. Patrick behielt die Übersicht und setzte schließlich Matt. An Brett 4 dagegen wurde Robin nach lange ausgeglichener Partie in Zeitnot immer mehr zurückgedrängt. Diese Passivität resultierte letztendlich im drohenden Figurenverlust und damit unserer einzigen Niederlage des heutigen Tages. Zuletzt hatte Matthias S. an Brett 1 im Leichtfigurenendspiel die aktivere Stellung und gewann einen Bauern. Diesen Vorteil baute er kontinuierlich weiter aus, bis sein Gegner beim weiteren drohenden Bauernverlust aufgab und damit den Mannschaftskampf beendete.