Archiv der Kategorie: 2. Mannschaft

Zweite verpasst Überraschung

1521 2.0 : 4.0 SV Günnigfeld 2 1633
1
1667
0 – 1
1776
2
1570
1 – 0
1692
3
1569
1 – 0
1672
4
1497
0 – 1
1497
5
1303
0 – 1
1522
6
 
0 – 1
1637

Bericht von Robin Wüllner

Nachdem wir beim letzten Mannschaftskampf nichts Zählbares erzielen konnten, war ähnliches gegen den Tabellenführer aus Günnigfeld zu erwarten. Allerdings hätten wir fast ein Mannschaftsremis erzielt.

Zunächst mal startete der Mannschaftskampf denkbar schlecht mit zwei schnellen Verlustpartien. Daniel nahm in seiner italienischen Eröffnung das Gambit auf f5 seines Gegners an und fand nicht die beste Verteidigung für den Gegenangriff. Nachdem sein Gegner einen Turm gewonnen hatte, versuchte er noch irgendwie Kompensation zu erhalten, aber das gab die Stellung nicht her, sodass Daniel die Fahne hisste. Matthias wählte in seiner Partie die Indische-Verteidigung, wobei er schon früh mit seiner Dame zum Angriff überging. Er nahm einen ungedeckten Bauern, aber sein Gegner kannte hier die Theorie besser. Zwar hatte Matthias dann kurz zwei Bauern mehr, aber die schlechtere Entwicklung und seine Dame hatte kaum Rückzugsmöglichkeiten. So musste er sie wenig später für einen Turm hergeben und stand nun seinerseits einem Angriff gegenüber, der dann noch eine Figur kostete. Das brachte dann Matthias zur Aufgabe. Raphael spielte gegen eine Französische-Verteidigung und verlor durch ein Ablenkungsmotiv einen Zentrumsbauern. Das hinderte ihn aber nicht daran, weiter aktiv zu spielen. Da sein Gegner aber gute Verteidigungszüge fand, wurden einige Figuren getauscht und die Stellung verbesserte sich nicht wirklich. Der Angriff am Damenflügel verpuffte und es kostete nur einen weiteren Bauern. Daraufhin tauschte Raphaels Gegner alle Schwerfiguren, sodass das Endspiel klar für ihn gewonnen war.

Auch ich bekam es mit einer Französischen-Verteidigung zu tun, hatte aber früh einen starken Springer auf e5 platziert, der nur schwer zu vertreiben sein würde. Mit dem Blick auf die anderen Partien entschied ich mich, alles auf eine Karte zu setzen, damit uns noch die Chance auf ein 3:3 blieb. Ich opferte am Königsflügel einen Turm, was mein Gegner hätte verteidigen müssen, denn nun hätte ich mindestens ein besseres Endspiel bekommen. Da er aber meine Mattvarianten nicht gänzlich sah, vermied er es die Dame für die Türme zu tauschen und wollte mit dem König fliehen, was aber nicht mehr möglich war. Robin U. bekam ein Londoner System serviert und konnte in der Eröffnung einen Bauern gewinnen. Dieser Vorteil reichte ihm aus, um die Damen zu tauschen und in ein Endspiel mit zwei Türmen und einem Springer überzugehen. Hier opferte er einen Turm für einen Springer und Bauern, um sich am Königsflügel einen unaufhaltbaren Angriff zu kreieren. Dann wurde es zum Schluss dramatisch, da Robin S. auch in der frühen Phase seiner Partie einen Bauern gewonnen hatte und so im Endspiel auf Gewinn stand. Robin hatte Springer und Turm gegen Läufer und Turm und fünf zu vier Bauern. Die Analyse zeigt, dass Robin über vier Stunden lang sehr gute Züge fand, insbesondere vom 30. bis zum 49. und man beim Beobachten manchmal wichtige Feinheiten in Stellungen übersieht. Der 50. Zug aber sollte Robin zum Verhängnis werden, da er eine wichtige Taktik nicht komplett berechnet hatte. Nach einem Schach blockierte er die Grundreihe mit dem König (um einer Fesselung aus dem Weg zu gehen) und sein Gegner nutzte ein Läuferopfer um einen uneinholbaren Freibauern zu bekommen und die Partie noch zu drehen.

Nach dieser Enttäuschung bleiben uns noch zwei Runden (einmal beim Bochumer SV, dann zu Hause gegen Hattingen) um nicht noch nach unten abzurutschen und einen guten Platz im Mittelfeld zu erreichen.

Mannschaftsremis in der fünften Runde

1461 3.0 : 3.0 SG Ennepe-Ruhr-Süd 3 1300
1
1667
1 – 0
1392
2
1570
1 – 0
1372
3
1497
1 – 0
1302
4
1303
0 – 1
1297
5
1270
0 – 1
1135
6
 
0 – 1
 

Bericht von Robin Wüllner

Beim Heimspiel gegen die SG Ennepe-Ruhr-Süd erreichte unsere Zweite nur ein Mannschaftsremis, obwohl womöglich ein wenig mehr drin gewesen wäre.

Nach gut einer Stunde konnten wir bereits mit zwei Punkten in Führung gehen, denn an den ersten beiden Brettern wurde sehr schnell gespielt und damit kam es auch zu Patzern. Matthias spielte mit Schwarz in einem Vier-Springer-Spiel gegen die Schottische Variante und bekam früh einen Läufer geschenkt. Daraus resultierte ein Dreifachbauer und ein Damentausch. In dieser besseren Stellung tauschte Matthias alle Figuren ab und hatte im Endspiel noch einen Freibauern als Problem vor sich. Aber auch das konnte er souverän lösen. Ich spielte gegen eine Philidor-Verteidigung und tauschte früh einen Läufer. Wenig später konnte ich zwei Bauern gewinnen, da mein Gegner eine Fesselung seiner Dame übersah. Daraufhin musste ich einige Züge lang meine Bauern verteidigen, bis ich wieder in den Angriff übergehen konnte, diesen nahm mein Gegner nicht wahr, und, nachdem er einen Turm stehen gelassen hatte, gab er auf.

Einige Zeit später musste Raphel sich geschlagen geben. Sein Gegner spielte Caro-Kann und fianchettierte seinen Läufer auf g7, mit dem er Raphels Bauern auf der Diagonale gewinnen konnte. Hier war es nun schwer für Raphael, das Spiel wieder zu übernehmen, sein Gegner besetzte die freie d-Linie und konnte in einem starken Angriff eine Fesselung ausnutzen und einen Springer gewinnen. Als er es dann noch schaffte, den Damentausch zu erzwingen, gab Raphael auf. Daniel nahm mit schwarz das Dänische Gambit seines Gegners an. Nachdem er die gegnerischen Drohungen neutralisiert hatte, konnte er einige Figuren abtauschen und hatte dann noch den Vorteil des Läuferpaares. Das allerdings schaffte sein Gegner schnell wieder zu tauschen, sodass es zum Turmendspiel kam. Hier konnte Daniel einen weiteren Bauern gewinnen und mit zwei verbundenen Freibauern das Spiel gewinnen.

Mit dieser komfortablen 3:1 Führung hätte uns ein Remis gereicht, aber das war Robin und Joachim leider nicht vergönnt. Robin spielte mit Weiß den Trompowsky-Angriff. Sein Gegner rochierte kurz und da Robin etwas besser stand, entschied er sich für die lange Rochade und einen Königsangriff. Dabei hatte er eine gute Idee mit Springer g5, den sein Gegner hätte nehmen können (mit Verlust der Partie), fand hier aber nicht die beste Fortsetzung und ließ dann seine Drohung fallen, was ihn seinen Springer und letztendlich auch die Partie kostete. Joachim spielte eine Französische Verteidigung und hatte im Mittelspiel zwar ein paar Ideen einen Bauern zu gewinnen, aber sein Gegner parierte dies. So wurden fleißig Figuren getauscht, bis nur noch je sechs Bauern und ein Springer übrig waren. Hier versuchte Joachim ein Remis per Zugwiederholung zu erzwingen, was sein Gegner aber nicht zuließ. Dabei unterlief Joachim der Fehler den eigenen Springer auf ein sehr schwaches Feld zu ziehen, was sein Gegner ausnutzen konnte, um am anderen Flügel einen Bauern zu gewinnen. Jetzt war die Partie nicht mehr zu retten und Joachim gab auf.

Nach diesem Mannschaftsremis befinden wir uns auf dem vierten Platz mit 5 Punkten und noch Aussichten auf eine etwas bessere Platzierung. Am 23.02. geht es dann gegen die nominell beste Mannschaft unserer Liga mit der SG Witten.

Zweite kassiert Schlappe in Linden

1232 5.5 : 0.5 SC Gerthe 46 – Werne 2 1373
1
1698
1 – 0
1661
2
1341
1 – 0
1584
3
1217
1 – 0
1298
4
1199
1 – 0
947
5
903
0.5 – 0.5
 
6
1031
+/-
 
 

Bericht von Robin Wüllner

Unsere dritte Runde wurde auf den zweiten Adventssonntag verschoben und wir bescherten unseren Gegnern vorgezogene Geschenke.

Zunächst einmal konnte Daniel krankheitsbedingt nicht antreten (Gute Besserung), weswegen wir uns dazu entschieden aufzurücken. Wolfgang hatte also am vierten Brett Schwarz und versuchte zunächst einmal die Partie geschlossen zu halten. Als sein Gegner seinen Springer auf das starke Feld e5 zog, tauschte Wolfgang diesen und gab seinem Gegner gute Fortsetzungsmöglichkeiten. Dieser schnappte sich sofort einen Bauern und da Wolfgang lieber Matt drohte, als die Figur zu nehmen, hatte er nun einen Läufer weniger. Die Mattdrohung konnte abgewehrt werden und Wolfgang verrechnete sich, sodass er im Anschluss zum Damentausch auch noch eine Qualität verlor. Diesen Materialvorteil konnte sein Gegner gut zum Sieg bringen. Raphael konnte für uns zumindest noch einen halben Punkt rausarbeiten. Er spielte gegen eine alte Variante der Sizilianischen-Verteidigung und konnte trotz der geschlossenen Stellung sogar einen Bauern gewinnen, da sein Gegner mit dem Pferd zu weit vorgedrungen war. Nachdem alle Leichtfiguren getauscht waren, schlug Raphael das Remisangebot von seinem Gegner zunächst aus. Dann bot er seinem Gegner den Damentausch an, was bei Annahme eine leicht bessere Stellung für Raphael bedeutet hätte. Da sein Gegner dem Damentausch allerdings auswich, hatte Raphael sich mit dem halben Punkt angefreundet und man einigte sich auf ein Remis. Hier allerdings hätte sich eine genauere Stellungsbetrachtung gelohnt, denn die Dame hätte nach Bauer g4 kein Feld mehr gehabt und wäre erobert worden.

Und wenn es einmal nicht läuft gehts auch oft so weiter, Robin spielte gegen eine Sizilianische-Verteidigung in einer Partie, bei der zunächst eher die Bauern anstelle der Figuren entwickelt wurden. Im 13. Zug öffnete Robin seine b-Linie und besetzte sie sofort mit seinem Turm, das war allerdings zu vorschnell, was einen Bauern kostete. Danach wurden die Damen getauscht und Robins Gegner griff weiter am Damenflügel an. Nachdem Robin hier die nun offene Linie verlassen musste, beanspruchte sie sein Gegner. Jetzt sah die Stellung sehr düster aus für Robin, da er nicht verhindern konnte, dass sich der zweite Turm auch noch aktivierte. Als er dann einen zweiten Bauern hergab, hatte er genug gesehen und gab auf. Ich kam in meinem Königsindisch eigentlich ziemlich gut in die Partie und konnte meinem Gegner selber Drohungen stellen, die er aber zu beantworten wusste. Nachdem ich dann ein paar Züge gegnerische Drohungen beantworten musste, attackierte ich die gegnerische Königsstellung. Hierbei spielte ich zu schnell und aggressiv, sodass ich das Gegenspiel übersah, was mich Qualität und einen Bauern kostete und schlussendlich auch die Partie. Matthias spielte sein Englisch mit dem fianchettierten Läufer auf g2 und sah sich früh einem Bauernsturm am Königsflügel gegenüber. Die dabei geöffnete h-Linie besetzte sein Gegner sogleich und setzte zu einem ekligen Erstickungsmanöver an. Hierbei übersah Matthias einen kritischen Verteidigungszug und musste nun erleben, dass sein Gegner die besten Züge fand und drohte eine Figur zu gewinnen. Das wollte Matthias verhindern, allerdings blieb seinem König kein Feld mehr, Schachmatt!

Nach den zwei Niederlagen in kurzer Folge haben wir ein wenig länger Pause und spielen dann im neuen Jahr zu Hause gegen die SG Ennepe-Ruhr-Süd.

Zweite verliert gegen Günnigfelds Dritte

1422 4.0 : 2.0 SC Gerthe 46 – Werne 2 1400
1
1580
0 – 1
1661
2
1527
1 – 0
1584
3
1428
0.5 – 0.5
1508
4
1331
0.5 – 0.5
1298
5
1367
1 – 0
947
6
1298
1 – 0
 

Bericht von Robin Wüllner

Da unsere dritte Runde auf den 8.12. verlegt wurde, hatten wir nun unseren dritten Mannschaftskampf in Günnigfeld und mussten uns mit einer 4:2 Niederlage nach Hause schicken lassen.

Daniel beendete als erster seine Partie, in der er gegen einen offenen Sizilianer spielte. Nachdem er früh Schach bot, tauschte er die Läufer, sein Gegner wiederum kämpfte um das Zentrum und tauschte hier seinerseits die Figuren ab. So ergab sich nach nur 19 Zügen ein Turmendspiel, das totremis war. Robin ließ früh in der Eröffnung einen Zentrumsbauern tauschen und die Damen, nach einem Läufertausch hatte er einen Doppelbauern auf der e-Linie. Für mich sah dieser zunächst schwach aus, aber es wurden weiter Figuren getauscht und Robin konnte einen Bauern zur Unterstützung bekommen, hatte jetzt sogar einen minimalen Vorteil. Allerdings verteidigte sein Gegner gut Robins Drohungen und da es kein Fortkommen gab, einigte man sich auf Remis.

Raphael spielte gegen ein Halloween-Gambit und nahm natürlich den Springer auf e5, konnte danach sogar noch den Bauern zurückholen. Die Drohung seines Gegners konnte er sehr gut parieren, zog dann allerdings nach der Rochade seines Gegners d5 (vielleicht um selber zur Rochade zu gelangen). Da nun sein Springer ungedeckt war, konnte sein Gegner diesen schlagen und sogar Druck auf den König aufbauen. Dieser wurde bis nach b8 vertrieben. Nachdem die Damen und ein Paar Türme getauscht wurden, nutzte Raphaels Gegner eine Springergabel, um die letzte Qualität auf dem Brett zu gewinnen, kurz darauf gab Raphael auf. Ich spielte mit Schwarz gegen ein Italienisch und musste früh beide Läufer tauschen. Dann versuchte ich den gegnerischen König anzugreifen, ließ aber meinem Gegner die Möglichkeit, seine f-Linie zu öffnen. Daraufhin hätte ich wohl defensiver spielen sollen, hatte aber den Drang, weiter anzugreifen. Deswegen konnte mein Gegner mit seinem Springer meine Bauern infiltrieren, beim Versuch ihn mit meiner Dame zu vertreiben drohte er plötzlich Matt, was mich zur Aufgabe brachte.

Wolfgang spielte gegen eine Philidor-Verteidigung und initiierte früh einen Damentausch, mit dem beide Kontrahenten wohl zufrieden waren. Danach kämpfte Wolfgang ums Zentrum, ließ hier aber einen Bauern stehen, da sein Zwischenzug mit Schach leicht zu parieren war. Hier sah sein Gegner eine schöne Kombination, die einen weiteren Bauern kostete und Wolfgangs kurz rochierten König hinauslockte. Beim Versuch das Spiel wieder selbst zu machen, übersah Wolfgang leider eine Läufergabel und verlor so einen Turm, ein Nachteil, den er nicht wieder wettmachen konnte. Matthias spielte die Englische Eröffnung und tauschte zunächst je einen Läufer und einen Springer. Danach übte er Druck auf seiner halb-offenen d-Linie aus und sein Gegner ließ hier einen Turmtausch zu. Durch die nun besser positionierten Figuren gewann Matthias zwei Bauern. Die gab er aber später wieder kurz her, um am anderen Flügel des Brettes Bauern einzusammeln. Als jetzt sein Gegner alle seine Figuren zum Königsangriff sammelte, ergab sich für Matthias ein Gegenangriff, der Matt in drei(?) bedeutet hätte.

Nach dieser Niederlage wollen wir es beim nächsten Mal in Linden besser machen, um wieder oben in der Tabelle angreifen zu können.

Zweite setzt Siegesserie fort

1393 3.5 : 2.5 SV Bochum-Linden-Dahlh. 2 1605
1
1661
+/-
1850
2
1584
0.5 – 0.5
1666
3
1508
0.5 – 0.5
1572
4
1290
0.5 – 0.5
1468
5
924
0 – 1
1470
6
 
1 – 0
 

Bericht von Robin Wüllner

Dieses Mal spielten wir zu Hause gegen die zweite Mannschaft von Linden und konnten uns knapp mit 3,5:2,5 durchsetzen. Nicht unerheblich für diesen Sieg war Raphael (aus unserer Jugendschach-Abteilung), der seine erste Mannschaftspartie bestritt und diese direkt gewinnen konnte.

Leider musste Linden kurzfristig das erste Brett freilassen, sodass Matthias keinen Gegner hatte … Raphaels Gegner hatte wohl auch sein Mannschaftsdebüt, dennoch war die Partie sehr ansehnlich. Raphaels konnte sich nach seiner italienischen Eröffnung schnell ein sehr starkes Zentrum sichern. Um Gegenspiel zu haben, entschied sich sein Gegner am Königsflügel Druck zu machen, hätte dies aber wohl noch zwei Züge vorbereiten sollen. So konnte er zwar kurzfristig einen Bauern gewinnen, aber sein nicht rochierter König machte Probleme und so musste der Mehrbauer schnell wieder gegeben werden. Dann konnte Raphael sogar eine Bauerngabel anwenden und damit einen Springer, sowie kurze Zeit später einen Turm gewinnen. Auch danach fand er gute Züge und konnte mit Turm und Läufer Schachmatt setzen. Wolfgang spielte mit Schwarz die Phillidor-Verteidigung und konnte gut im Zentrum Druck aufbauen. Da sein Gegner dann einen Läufer für einen Springer tauschte, hatte Wolfgang in meinen Augen sogar einen guten Vorteil, hätte seinen Läufer nicht unbedingt für einen Springer wieder hergeben müssen. Aber auch so konnte er einen Zentrumsbauern gewinnen. Dann aber beim Versuch einen Turm zu bedrohen, ließ Wolfgang sich seinen Läufer einsperren und verlor diesen für zwei Bauern. Als er bei einem Königsangriff dann noch zum Damentausch gezwungen wurde, gab seine Stellung nicht mehr viel her und er verlor folgerichtig.

Ich spielte gegen ein Skandinavisch und versuchte mit meinen Läufern den kurz rochierten König zu bedrohen. Nachdem früh beide Springer abgetauscht wurden, standen beide Damen gefährlich mit Blick auf dem König. Hier konnte ich den h-Bauern zwar gewinnen, verlor aber ein Tempo und wurde zum Damentausch gezwungen. Mit den aktiveren Türmen und Läufern hatte ich wohl durchaus Gewinnchancen, ein Turmopfer zur richtigen Zeit hätte mir geholfen, aber ich fand nicht die richtige Idee. Am Ende hatte ich sogar Glück mit dem Remis, da mein Gegner nur die Stellungswiederholung anstrebte und übersah, dass mein Läufer hing. Daniel spielte eine Slawische Verteidigung und versuchte schnell, die Leichtfiguren abzutauschen. Da sein Gegner mit einer Läufer-Damenbatterie seinen König bedrohte, versuchte Daniel alle Figuren dorthin zu bewegen. Hier stellte sein Gegner einzügig einen Springer ein. Danach aber kam seine Dame gefährlich in Daniels Hälfte und so tauschte er sie schnell ab. Dennoch hatte sein Gegner einen starken Angriff, bei dem Daniel seinen Springer wieder zurücktauschen musste, weil der Gegner seine Zentrumsbauern gefährlich nah an Daniels Grundreihe brachte. Das Turmendspiel war nun remis. Somit lag die Entscheidung bei Robin. Er spielte seinen Trompovsky-Angriff, aber hatte untypischerweise nicht den Springer auf f6 geschlagen. Im Mittelspiel versuchten beide Kontrahenten mit den Bauern einen Vorteil zu erringen und tauschten dabei alle Leichtfiguren ab. Da Robin einen Entwicklungsvorsprung hatte, konnte er nun einen Bauern gewinnen. In dieser leicht besseren Stellung bot er mannschaftsdienlich das Remis an, was sein Gegner akzeptierte.

Mit dem zweiten Sieg im zweiten Saisonspiel ist uns ein sehr guter Saisonauftakt geglückt. Wir hoffen unsere Serie am 27.10. fortsetzen zu können, denn da geht es gegen Lindens Dritte.

Zweite startet mit Auftaktsieg bei Annen

1429 2.0 : 4.0 SC Gerthe 46 – Werne 2 1423
1
1522
0.5 – 0.5
1661
2
1427
0 – 1
1584
3
1361
0 – 1
1569
4
1464
0.5 – 0.5
1508
5
1407
0 – 1
1290
6
1395
1 – 0
924
 

Bericht von Robin Wüllner

Für die Zweite begann die Saison in der Bezirksliga gegen die dritte Mannschaft von Annen.

Die Partien wurden insgesamt ziemlich zügig gespielt, teilweise wurde die 40 Züge-Marke schon vor 16 Uhr erreicht. Dennoch waren die Partien ziemlich sehenswert und boten einiges an Spannung.

Am ersten Brett spielte Matthias Englisch und sein Gegenüber antwortete mit symmetrischen Zügen. In einer geschlossenen Partie wurde nur ein Springer getauscht und keine der beiden Seiten traute sich im Zentrum mit einem Bauern zu nehmen, da dies wohl einen Vorteil für den Kontrahenten bedeutet hätte, somit einigte man sich auf ein Remis. Ich spielte mit Schwarz gegen ein Vierspringerspiel in der schottischen Variante. Da ich eine ähnliche Eröffnung spiele, konnte ich meinem Gegner gut Paroli bieten und seine Ideen verteidigen. Nachdem wir viele Figuren abgetauscht hatten, konnte ich sogar selbst einen Vorteil erringen und hatte zwei Mehrbauern im Zentrum, bei unterschiedlich farbigen Läufern ist es aber gar nicht mal so einfach Fortschritt zu machen. Letztendlich konnte ich aber meinen Gegner in Zugzwang bringen, was ihn zur Aufgabe bewegte. Robin Ulrich spielte gegen eine Benoni-Verteidigung und konnte früh am Damenflügel einen Bauern gewinnen. Danach öffnete er das Zentrum. Mit seinem Läuferopfer hatte er sich wohl verkalkuliert, aber da sein Gegner auch nicht die besten Züge fand, konnte Robin nun den ungeschützten König attackieren und fand eine Mattkombination in sieben Zügen.

Daniel spielte eine Slawische-Verteidigung und kam gut aus der Eröffnung. Nachdem einige Figuren am Damenflügel getauscht wurden, konnte Daniel dank seines Läuferpaares eine Qualität gewinnen. Jetzt witterte er eine Mattkombination und lief leider in eine Springergabel und musste seinen letzten Läufer abgeben. In diesem eigentlich verlorenen Endspiel (Turm gegen Springer und Läufer, bei Bauerngleichstand) schaffte es Daniel seinen a-Bauern bis zur Umwandlung zu bringen, sein Gegner hatte zwar auch einen Freibauern, war aber ein paar Tempi zu langsam und so wurden alle Figuren auf dem Brett abgetauscht, sodass man sich am Ende die Punkte teilte.

Robin Schulz konnte früh das Zentrum besetzen, sein Gegner spielte wohl eine Art Königsindisch, entwickelte aber lange Zeit seine Figuren nicht. Das gab für Robin eine Menge Raumgewinn im Zentrum, und so konnte er zwei Zentrumsbauern gewinnen. Sein Gegner hatte zu dem Zeitpunkt noch nicht rochiert und hier war es zwar nun notwendig, aber eigentlich auch viel zu spät, denn wenig später drohte Robin eine Bauerngabel gegen zwei Schwerfiguren, was seinen Gegner dazu brachte aufzugeben. Wolfgang überließ seinem Gegner das Zentrum und versuchte selbst am Damenflügel zu attackieren. Sein Gegner hatte sich mit viel Raumgewinn entwickelt und so bot Wolfgang ihm einen Damentausch an, der seine Bauernstruktur zunächst schwächen sollte, was sein Gegner aber nicht auszunutzen wusste. Danach konnte Wolfgang eine Qualität durch eine Springergabel gewinnen. Der Vorteil sollte aber nicht lange halten, sein Gegner fand eine schöne Kombination und gewann eine Figur und zwei Bauern im Zentrum. Da Wolfgangs König eingesperrt war, konnte sein Gegner im Endspiel leicht einen Freibauern umwandeln und die Partie gewinnen.

Damit konnten alle Robins ihre Partien gewinnen und den Sieg in der Mannschaft einfahren.

Am 22.09. spielen wir dann unser erstes Heimspiel gegen Lindens zweite Mannschaft.

Zweite verliert Saisonabschluss gegen SG Witten

5 SC Gerthe-Werne 2 DWZ (8) SG Witten DWZ (11) 2½ – 5½  
1 Steinke,Matthias, 1777 (3) Werschmoeller,Tho 1825 (6) – – +  
2 Berghaus,Matthias 1704 (2½) Hustert,Volker 1994 (3½) 0 – 1  
3 Al Zoubi,Ahmad 1663 (5) Stephan,Jörg 1759 (3) ½ – ½  
4 Wüllner,Robin 1591 (3½) Teich,Willi,Dr. 1652 (5½) ½ – ½  
5 Straetling,Daniel 1500 (1) Papenkordt,Karl-H 1572 (3½) 1 – 0  
6 Schulz,Robin 1374 (1½) Reichard,Sven 1413 (3½) 0 – 1  
7 Wisnewski,Joachim 1235 (3) Vonrüden,Regina 1446 (3½) ½ – ½  
8 Schulz,Wolfgang 934 (2) Becker,Klaus-Mich 1427 (4) 0 – 1

Bericht von Robin Wüllner

Bei unserem abschließenden Heimspiel gegen die SG Witten ging es für uns eigentlich nur noch um die Bilanz. 10:6 sieht halt schöner aus als 8:8, aber wir mussten recht schnell feststellen, dass unsere Kontrahenten aus Witten verdient auf den zweiten Platz in dieser Saison gehörten.

Brett 1 mussten wir leider freilassen, an Brett zwei spielte Matthias B. Englisch. Früh verlor er eine Qualität nach einem Kombinationsangriff seines Gegners. Daraufhin versuchte Matthias die gegnerische Dame einzufangen, was nicht gelang und ihn einige Bauern kostete. Den folgenden Angriff auf den König wusste sein Gegner auch zu verteidigen und somit gab Matthias auf. Ahmad spielte ein Königsindisch. Die Partie wurde sehr nach Lehrbuch geführt und nachdem im 18. Zug die Damen getauscht wurden, einigte man sich auf ein Remis. Ich spielte gegen ein Französisch und tauschte früh einen Läufer gegen einen Springer, um meinem Gegner einen Doppelbauern auf der h-Linie aufzuzwingen. Danach allerdings verpasste ich meine Chance am Damenflügel Druck zu machen und verlor einen wichtigen Bauern. Als ich dann in akute Zeitnot geriet, übersah mein Gegner seine Chance eine Qualität zu gewinnen und somit konnte ich noch ein Remis retten.

An Brett 5 spielte Daniel gegen ein Königsindisch. Zunächst entwickelten sich beide 12 Züge lang, ehe es zum ersten Bauernabtausch kam. Daniel konnte dann seinen Springer für einen Läufer und die bessere Bauernstruktur abgeben. Sein Gegner versuchte nun seine Bauern irgendwie beisammenzuhalten, aber schnell hatte Daniel einen Mehrbauern und gab den Vorteil des Läuferpaares für einen weiteren Bauern zurück. Jetzt blieb seinem Gegner nur noch der Königsangriff, bei dem er seine letzte Leichtfigur einstellte. Da Daniels Vorteil nun zu groß war, gab sein Gegner wenige Züge später auf. Robin S. an Brett 6 spielte den Trompowsky-Angriff. Zwar hatte er nach der Eröffnung das bessere Zentrum, aber sein Gegner konnte die Stellung mit einem Läufertausch öffnen. Nach dem nun folgenden Damentausch patzte Robin und ließ einen Springer stehen, den sein Gegner natürlich nahm. Als Robin dann noch den letzten Turm tauschen musste, gab es kein Gegenspiel mehr und er gab auf. Joachim hatte ein Ponziani-Gambit vor der Brust und akzeptierte das Gambit. Den Mehrbauern konnte seine Gegnerin aber schnell wieder zurückholen, auf Kosten eines Entwicklungsrückstandes. Obwohl Joachim früh den Damentausch anbot, blieben diese noch zehn weitere Züge auf dem Feld. Dann aber wurde doch getauscht und kurze Zeit später bei noch je einem verbliebenen Turm und dem Läuferpaar einigte man sich auf ein Remis. Wolfgang spielte gegen ein Königsindisch und entwickelte sich ruhig. Nach einigen Abtäuschen griff sein Gegenüber am Damenflügel an und überraschte Wolfgang mit Tb2. Jetzt musste er gleich mehrere Drohungen verteidigen und versuchte deswegen den Turm wieder zu vertreiben, was aber seinen Springer ungedeckt ließ. Trotz des Figurenverlustes kämpfte Wolfgang weiter, konnte aber nicht mehr viel retten und nachdem seine letzte Leichtfigur gefallen war, gab er auf.

Damit beenden wir die Saison auf einem 5. Platz von 9, mit einer Bilanz von 8:8 und 27 Brettpunkten. Hierbei möchte ich mich bei allen Spielern für diese Saison bedanken, dass wir deutlich weniger Bretter diese Saison freilassen mussten. Besonders hervorzuheben ist Ahmads Leistung mit 5.5 Punkten in 7 Partien.

Zweite setzt Siegesserie fort

5 SV Linden 2 DWZ (4) SC Gerthe-Werne 2 DWZ (6) 3½ – 4½
1 Hansen,Friedhelm, 1716 (2½) Steinke,Matthias, 1777 (2½) ½ – ½
2 Salin,Armin 1572 (1) Berghaus,Matthias 1724 (1½) 0 – 1
3 Schütz,Paul 1504 (0) Al Zoubi,Ahmad 1628 (4) 0 – 1
4 Masuhr,Fritz 1552 (2½) Wüllner,Robin 1591 (2½) 0 – 1
5 Weiher,Michael 1498 (1½) Schulz,Robin 1374 (1) ½ – ½
6 Buchin,Erik (2½) Osthus,Reinhard 1379 (2) 1 – 0
7 Weiher,Kian (1½) Wisnewski,Joachim 1235 (2½) ½ – ½
8 Buchin,Oskar (3½) Schulz,Wolfgang 934 (2) 1 – 0

Bericht von Robin Wüllner

In unserem vorletzten Mannschaftskampf in der Bezirksliga 23/24 spielten wir gegen die zweite Mannschaft aus Linden-Dahlhausen. 

Wolfgang spielte mit Schwarz gegen ein Wiener Gambit und kam eigentlich gut ins Zentrum mit seinen Bauern. Dann aber zog er seine Dame auf b6 und überließ seinem Gegner das Zentrum. Der nutzte das auch gut aus und als Wolfgang die kurze Rochade der langen vorzog, gab es plötzlich ein Schachmatt und eine frühe Führung für Linden. Matthias B. spielte eine Königsindische Verteidigung sehr solide, sodass beide Kontrahenten gut ins Mittelspiel kamen. Hier opferte sein Gegner einen Springer, um Matthias' Königsstellung zu entblößen. Das konnte er aber verteidigen und tauschte dann seine Dame für einen Läufer und einen Turm. Nun konnte Matthias die gegnerische Dame ärgern und in seiner Stellung fast einsperren. Mit den viel aktiveren Figuren fand Matthias schnell einen Vorteil durch seinen Freibauern und gewann die Partie.

Ahmad spielte mit Weiß eine Wiener Partie und hatte schnell einen Läufer für einen Springer getauscht. Nachdem es einen weiteren Läufertausch gab, versuchte Ahmads Gegner den letzten verbliebenen Läufer auf dem Brett zu gewinnen und jagte ihn auf a2. Jetzt war Ahmad mit Angreifen an der Reihe und konnte durch ein bedrohlich wirkendes Springeropfer eine Figur gewinnen und weiter den gegnerischen König bedrohen, was seinen Gegner zur Aufgabe bewegte. Robin S. spielte mit Weiß die Trompowsky-Eröffnung und kam gut entwickelt ins Mittelspiel. Da sein Gegner versuchte, den Läufer am Königsflügel zu vertreiben, war er hier weit mit den Bauern vorgerückt. Nachdem beide kurz rochiert hatten, besaß Robin ein starkes Zentrum, aber sein Gegner konnte mit seinem Läufer die Stellung abriegeln und so einigte man sich auf ein Remis. Auch ich spielte eine Königsindische Verteidigung und kam recht langsam aus der Eröffnung. Mein Gegner nutzte dies für einen Bauernvorstoß am Königsflügel. Beim Kampf um die Zentrumsbauern gab ich strategisch einen Bauern ab, um selbst zum Angriff zu kommen. Diesen unterschätzte mein Gegner und ließ meine Schwerfiguren seinen recht offenen König bedrohen. Nachdem ich eine Figur gewonnen hatte, setzte mein Gegner alles auf eine Karte und versuchte mir eine Falle zu stellen. Da ich aber die richtige Fortsetzung wählte, gab er auf. Damit stand es nun 3,5:1,5. Joachim spielte einen Torre-Angriff und konnte früh einen Bauern aus der gegnerischen Deckung gewinnen und stand sehr solide im Zentrum. Dann aber verpasste er es, einen Springer mit Tempogewinn zu tauschen und die Stellung verschlechterte sich indessen stetig. Die Damen wurden getauscht und seinen eigenen Freibauern verlor er, sein Gegner hatte aber noch einen und so bot er seinem Gegner remis, um den Mannschaftspunkt klarzumachen. 

Matthias S. spielte eine Chigorin-Variante und tauschte früh beide Läufer. Daraufhin übersah er einen Bauernverlust und musste dann auch noch die Dame abtauschen. Dann aber leistete sich sein Gegner eine Ungenauigkeit und verlor einen Zentrumsbauern und es wurden beide Türme getauscht. Das Endspiel mit je vier Bauern und einem Springer sah wegen eines Freibauern auf Matthias' Seite besser für ihn aus. Da er aber keinen Gewinnweg fand, konnte er über ein angedeutetes Dauerschach das Remis (und damit den Mannschaftssieg) erzwingen. Reinhard spielte eine indische Verteidigung gegen ein Londoner System. In einer geschlossenen Stellung wurden erst recht spät zwei Leichtfiguren getauscht, so, dass noch ungleichfarbige Läufer auf dem Brett waren. Auch die Damen wurden getauscht und Reinhard konnte am Damenflügel zwei Freibauern nach vorne ziehen. Dann verlor er allerdings ein Tempo und der gegnerische Läufer konnte ihn blockieren. In dieser ausgeglichenen Stellung unterlief ihm dann leider ein Fehler und er verlor beide Bauern und musste die Türme tauschen. Gegen zwei gegnerische Freibauern war dann die Partie bedauerlicherweise verloren. 

Unser Saisonfinale findet dann am 5. Mai statt. Wir spielen gegen den 2. Platz aus Witten. Mit ein wenig Schützenhilfe am 8. Spieltag (unserer freien Runde) wäre vielleicht noch ein 2. Platz drin, aber realistisch gesehen wird es wohl bei einem Platz im Tabellenmittelfeld bleiben.

Zweite gewinnt zu Hause knapp

SC Gerthe-Werne 2 DWZ (4) SU Annen 3 DWZ (4) 4½ – 3½
Steinke,Matthias 1777 (1½) Al Ali,Muhannad 1418 (2) 1 – 0
Berghaus,Matthias 1756 (1) Al Ali,Hasan 1361 (1) ½ – ½
Al Zoubi,Ahmad 1629 (4) Steding,Lennard 1454 (1½) 0 – 1
Wüllner,Robin 1598 (1½) Solomov,Christian 1152 (1) 1 – 0
Straetling,Daniel 1500 (1) Vega-Grodwohl,Gui 1288 (3) – – +
Schulz,Robin 1374 (0) Ulusoy,Mete Musta (0) 1 – 0
Osthus,Reinhard 1379 (1) Zimmermann,Kolya 1139 (2½) 1 – 0
Wisnewski,Joachim 1235 (2½) Schmidt,Leah 1333 (0) 0 – 1


Bericht von Robin Wüllner

In der sechsten Runde der Bezirksliga hatte unsere Zweite Annens Dritte zu Gast. Mit einem Mann weniger entwickelten sich wilde Partien mit einigen Ungenauigkeiten, bei denen meist Springer zu zentralen Figuren wurden, um einen Vorteil zu erlangen. So konnten wir einen knappen Sieg einfahren und unsere Bilanz nun zu einer neutralen (mit 6 Punkten) verbessern. 

Robin S. hatte Weiß und konnte früh über einen Läufertausch sein Zentrum verstärken. Sein junger Gegner versuchte am Königsflügel anzugreifen, was Robin ausnutzte, um einen Springer einzusperren und dann auch zu gewinnen. Danach gab es noch eine fiese Mattfalle zu vermeiden, was Robin gelang, der jetzt die etwas luftige Deckung des gegnerischen Königs ausnutzte. Sein Springerschach hätte den Gegner zu einem Damenopfer gezwungen, der dann aber aufgab. Joachim wählte mit Weiß das Zukertort-System, hatte allerdings Schwierigkeiten, seine eigenen Pläne zu verfolgen und verlor schon früh im Zentrum den d-Bauern. Kurz darauf konnte seine Gegnerin eine Fesslung seines Bauerns ausnutzen und durch einen augenscheinlichen Harakiri-Angriff mit ihrem Turm ein Schachmatt quasi erzwingen. Reinhard spielte mit Schwarz ein Französisch und konnte zu Beginn einen Bauern gewinnen, musste dafür aber einen Läufer hertauschen. Danach rochierte er kurz und sein Gegner lang, was Reinhard ermutigte aggressiv im Zentrum anzugreifen. Belohnt wurde er mit einem gefährlichen f-Bauern und einem weiteren Bauerngewinn. Jedoch lief er selbst in einen erzwungenen Damentausch und die Partie wirkte wieder fast ausgeglichen, aber sein Gegner stellte plötzlich einen Turm auf ein Feld, das von einem Springer angegriffen wurde, und gab die Partie dann auf.

Matthias B. spielte Englisch gegen ein Caro-Kann. Ihm gelang es ein starkes Zentrum aufzubauen, und, um vermutlich seine Struktur zu halten, opferte er eine Qualität. Er konnte die Bauernstruktur seines Gegners bis hin zu vier isolierten Bauern schwächen und sogar die Qualität mit seinem starken Läuferpaar zurückerobern. Dann aber übersah er eine Springergabel und musste in ein Endspiel mit zwei Bauern und einem Läufer gegen zwei Springer und einen Bauern abtauschen. Das Endspiel wurde dann von beiden Seiten nicht ganz optimal zu Ende gespielt und somit müssen sich beide Seiten über das Remis nicht ärgern. Matthias S. hatte es in seiner Schwarzpartie gegen ein Königsindisch leichter. Sein Gegner zog die Bauern am Königsflügel sehr aktiv nach vorne, was natürlich Schwächen zurückließ. Dann opferte er seinen Springer ohne Not und schloss seinen Läufer am Königsflügel ein und so konnte Matthias nach einer weiteren Springergabel einen Turm und kurz darauf auch die Partie gewinnen. 

Ich spielte Schottisch gegen einen Sizilianer und versuchte früh meinen Gegner in eine offensichtliche Falle zu locken und geriet dadurch selbst in eine schlechte Stellung mit einem Minusbauern. Dennoch hatte ich noch Gegenspiel, allerdings übersah ich einen guten Verteidigungszug meines Gegners und musste einen Turm und die Damen tauschen. Dann allerdings lief er in eine Kombination von mir, bei der ich per Springergabel eine Qualität gewinnen konnte. Danach war es ein leichtes, das Endspiel zu verwerten, was auch mein Gegner einsah und wenige Züge später aufgab. Ahmad hatte auch ein Sizilianisch gewählt und geriet schnell unter Druck. Da er früh kurz rochierte, nahm sein Gegner den König unter Beschuss und scheuchte ihn von der einen Seite auf die andere und nahm währenddessen noch eine Qualität mit. Die übrigen Leichtfiguren wurden auch schnell getauscht und Ahmad wurde sogar zum Damentausch getrieben. Seinen letzten Versuch auf Gegenspiel konterte sein Kontrahent, indem er einfach die Qualität zurückopferte und somit musste Ahmad aufgeben.

Nach diesem glücklichen Sieg geht es für uns in unserer vorletzten Runde gegen den Tabellennachbarn Linden weiter.

Zweite gewinnt in Hattingen

Einzelergebnisse unter sb-bo.de

Bericht von Robin Wüllner

In der fünften Runde der Bezirksliga spielten wir gegen den SV Hattingen und konnten 5:3 gewinnen. Diesmal spielten wir auch mit unserer vollen Stammbesetzung und Hattingen musste leider das achte Brett freilassen. 

Robin S. spielte ein Caro-Kann und bekam die Abtauschvariante aufs Brett. Danach wurden alle Leichtfiguren bis auf die schwarzfeldrigen Läufer getauscht und Robin versuchte, mit seiner Dame einen Bauern zu gewinnen. Dieser war allerdings vergiftet, denn nun waren sowohl der Läufer als auch die Dame sehr passiv. Beim Versuch dieses Problem zu lösen, übersah Robin eine Fesselung des Läufers und verlor diesen und auch kurz darauf die Partie. Reinhard spielte mit Weiß und hatte am Damenflügel einen Springer gefesselt, beim Versuch den Läufer zu vertreiben übersah seine Gegnerin ein en passant und verlor daraufhin zwei Figuren. Danach rochierte Reinhard kurz und wurde mit einem wilden Bauernsturm konfrontiert. Da der Angriff aber keine konkrete Drohung aufstellte, gewann Reinhard noch einen Turm mit einer Springergabel und damit dann auch die Partie. 

Matthias S. spielte gegen ein Königsindisch und konnte somit das Zentrum voll unter seine Kontrolle bringen. Sein Gegner griff dann am Damenflügel an und einige Bauern, sowie die Türme auf der a-Linie wurden getauscht. Danach konnte er auch noch das Zentrum so stark schwächen, dass beide Spieler keinen Vorteil mehr für sich sahen und sich so auf die Punkteteilung einigten. Matthias B. spielte mit Schwarz gegen ein Londoner-System und hatte früh das Problem eines Doppelbauern auf der a-Linie. Nachdem aber die Damen im Zentrum getauscht wurden, konnte Matthias seinen schwachen Bauern verteidigen und hätte wohl einen Turm für zwei Leichtfiguren tauschen können. Das war ihm aber scheinbar nicht ganz geheuer. Danach wurde in ein ausgeglichenes Turmendspiel abgetauscht, sodass auch hier ein Remis die logische Folge war.

Daniel spielte mit Weiß sein Italienisch und beide Kontrahenten kamen gut entwickelt aus der Eröffnung. Daraufhin tauschte Daniel zwei Leichtfiguren im Zentrum. Die Stellung gab nun eigentlich für beide nicht viel her, aber nachdem Daniels Gegner g5 spielte, hatte Daniel eine klare Schwachstelle gefunden und konnte diese auch ausnutzen. Er gewann schnell vier Bauern und auch die Dame und ein Turm wurden getauscht, sodass er jetzt frei aufspielen konnte. Als dann ein Bauer durchziehen konnte, gab sein Gegenüber auf. Ich hatte mit Schwarz gegen ein Spanisch gespielt und entschied mich früh dazu, die Damen zu tauschen, um in ein frühes Endspiel zu gelangen. Ich hatte dann am Damenflügel einen starken Bauernvormarsch und konnte nach einer Ungenauigkeit meines Gegners seine letzte Figur gewinnen. Doch dann verlor ich den Überblick und mein Gegner konnte mit einer Taktik meinen Läufer und die Stellung gewinnen, ohne dass ich nochmal Gegenspiel hatte. Ahmad spielte gegen ein Caro-Kann in der Hauptvariante. Es entwickelte sich eine sehr taktische Partie, bei der beide am Damenflügel ihren Vorteil suchten. Nachdem beide Läufer und die Damen getauscht wurden, sah die Partie sehr ausgeglichen aus, aber kurz danach konnte Ahmad einen Bauern gewinnen, und durch präzises Rechnen sah er eine Kombination, die sogar mindestens eine Leichtfigur gewann und damit auch die Partie. 

Mit diesem wichtig Sieg beim Tabellenschlusslicht droht uns zumindest nicht mehr der sportliche Abstieg, dafür könnten wir allerdings noch im Tabellenmittelfeld ein wenig weiter nach oben klettern. Weiter geht es für uns am 25.02 gegen Annens Dritte.