Archiv der Kategorie: Allgemein

1. Mannschaft erobert Aufstiegsplatz

Br. Rangnr. SC Gerthe – Werne 1 DWZ Rangnr. SV Sterkrade-Nord 2 DWZ 5,5:2,5
1 1 Quast, Marcel 2210 10 Kantor, Nikita 1913 1:0
2 2 Brüggestraß, Volker 2021 11 Labuda, Markus 1941 1:0
3 3 Gottmann, Bernd 1952 12 Altenburg, Frank 1824 ½:½
4 4 Löffelbein, Klaus 1834 13 Matthies, Jochen 1792 ½:½
5 5 Kalle, Yannis 1787 15 Bross, Horst 1801 1:0
6 6 Boost, Jürgen 1813 16 Spoden, Kurt 1773 ½:½
7 7 Meise, Ulrich 1757 2003 Wachsmuth, Günter 1655 1:0
8 8 Al Zoubi, Ahmad 1600 19 Nowak, Steven 1900 0:1

Bericht von Klaus Löffelbein

Nach 2 Stunden Spielzeit sah es eigentlich recht gut aus: an Brett 8 hatte Ahmad eine gute Stellung erreicht, nachdem sein Gegner in der Eröffnung eine Figur für drei Bauern opferte, und Uli an Brett 7 hatte eine Qualität gewonnen. An Brett 1 sah sich Marcel allerdings einem heftigen Königsangriff ausgesetzt. Beruhigend war da für mich nur die Gewissheit, dass Marcel solche Stellungen schon öfter gut überstanden hatte.

Aber das erste Ergebnis war dann doch eine Niederlage: Ahmad hatte ein Damenschach auf d4 übersehen, das nicht nur den Turm auf a1 kostete, aber auch die gesamte Stellung zerstörte. Kurz danach wurde mir selbst an Brett 4 in ausgeglichener Stellung das Remis angeboten, das ich noch unter dem Eindruck der unerwarteten Niederlage an Brett 8 ablehnte. Als ich jedoch wenige Züge später keinerlei Vorteil mehr sah, bot ich selbst das Remis an, das mein Gegner annahm. Zwischenstand somit: 0,5 : 1,5.

Nach 3 Stunden hatte sich Marcel von dem Druck etwas befreit und der Gegner hatte nun die Aufgabe sein Opfer noch zu rechtfertigen. Yannis an Brett 5 konnte mit Schwarz einen Bauern auf a2 gewinnen; doch hier war klar, dass es noch einen langen Kampf geben würde. Volker an Brett 2 hatte mit Weiß eine typische Stellung aus der französischen Eröffnung auf dem Brett: Schwarz hatte die f-Linie geöffnet und stand mit Turm auf f8 und Dame auf f6 rein optisch recht gut. Allerdings hatte Volker mit den Bauern auf g3 und f4 diese f-Linie gut unter Kontrolle. Später sollte genau diese f-Linie die Entscheidung bringen. Jürgen an Brett 6 hatte eine absolut remisträchtige Stellung und Bernd an Brett 3 eine völlig ineinander verkeilte Stellung.

Noch vor der Zeitkontrolle um 18 Uhr fielen dann die Entscheidungen an Brett 2 und 1. Zunächst gelang Volker der entscheidende Durchbruch; kurz darauf konnte auch Marcel seinen Materialvorteil verwerten. Zwischenstand um 18 Uhr: 2,5 : 1,5.

Als an den anderen Brettern alle (kurz vor 18 Uhr) der ersten Zeitkontrolle entgegenstrebten, hatte Uli bereits über 60 Züge absolviert. Als er seinen 61. Zug notierte, konnte ich allerdings sehen, dass der Gegner gerademal 45 Züge mitgeschrieben hatte! In der Phase hätte Uli auch taktisch gewinnen können, doch ging er einfach in ein Endspiel mit je 3 Bauern am Königsflügel über und dem nach wie vor vorhandenen Mehrbesitz der Qualität. Der Gegner gab auf als Uli mit seinem Turm einen der 3 Bauern gewann.

Jürgen sicherte mit seinem nie gefährdeten Remis das Zwischenergebnis von 4:2.

Jetzt liefen noch die beiden Partien von Bernd und Yannis. Beide besaßen einen Mehrbauern; doch in beiden Partien sollte sich zeigen, dass Tempi wichtiger sind als Material. Während Bernd große Mühe hatte seine Figuren zu entwickeln, hatte der Gegner im Endspiel mit seinem König das Feld g5 erreicht und Bernd konnte der Zugwiederholung trotz Mehrbauer nicht ausweichen.

Yannis wiederum gab einfach seinen Mehrbauern wieder her, weil er sah, dass seine beiden verbundenen Freibauern auf e4 und f4 einfach schneller liefen als die beiden Bauern von Weiß, die noch auf b2 und c3 standen. Hinzu kam die bessere Königsstellung. In dieser klar verlorenen Stellung zögerte der Spieler aus Sterkrade jedoch den Mannschaftskampf noch um eine halbe Stunde hinaus. 

Am Ende steht ein 5,5:2,5 Sieg und damit hat sich die 1. Mannschaft auf Platz 2 verbessert, da parallel der bisherige Tabellenzweite gegen Linden verlor, die wiederum die Tabellenspitze festigten. Platz 2 würde zum Aufstieg reichen. Aber es sind noch 3 Runden zu spielen. Am 16.4. steht die Reise nach Essen-Werden an.

Nächster Vereinsabend erst am 6. Mai

Aufgrund von Malerarbeiten im Saal des Jugendheims fallen die Vereinsabende am 22. und 29. April leider aus. Damit findet der nächste Vereinsabend erst am 6. Mai statt.

Die 2. Runde der Vereinsmeisterschaft der Gruppe A wird auf den 20. Mai verschoben. Am 6. Mai findet die Auslosung für den Vereinspokal statt, bei dem nach aktuellem Stand nur vier der zehn Teilnehmer das Achtelfinale am 13. Mai spielen werden und die anderen ein Freilos erhalten. Demzufolge kann unter Absprache ggfs. auch am 13. Mai die Vereinsmeisterschaft gespielt werden.

Link zur Übersicht der geplanten Vereinsabende

Trauer um Burkhard Schumann

Ende letzten Jahres ist unser langjähriges Vereinsmitglied Burkhard Schumann verstorben. Über den Verein und den Bezirk Bochum hinaus war er für seine hingebungsvolle Jugendarbeit bekannt, die er viele Jahre als Jugendwart unseres Vereins geleistet hat. Sein Einsatz für die Jugend wird stets unvergesslich sein, so begleitete er unseren Nachwuchs zu unzähligen Turnieren und sorgte immer perfekt vorbereitet für ein hervorragendes Jugendtraining. Auch nachdem er den Posten des Jugendwarts an die jüngere Generation abgetreten hatte, stand er weiterhin als Trainer zur Verfügung und prägte so insgesamt mit seiner stets freundlichen und angenehmen Art unsere Jugend über viele Jahre. Sein Engagement ging sogar so weit, dass er Trainings auch außerhalb unseres wöchentlichen Trainingsbetriebs bei den Jugendlichen zu Hause anbot. Leider musste sich Burkhard in den letzten Jahren aufgrund seines Gesundheitszustands weitestgehend aus dem Vereinsleben zurückziehen.

Wir werden Burkhard als Schachspieler und vor allem als Menschen sehr vermissen.
Unsere Gedanken und Wünsche sind nun bei seiner Familie.

Weihnachtsgrüße 2021

Der SC Gerthe 46 – Werne wünscht allen Mitgliedern und Schachfreunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein glückliches neues Jahr 2022 und vor allem Gesundheit in dieser schwierigen Zeit.

Offline-Vereinsabende frühestens ab Februar

Zum Jahreswechsel findet im Jugendheim in der Wodanstraße ein Wechsel des Mieters statt, sodass wir mindestens übergangsweise ein neues Spiellokal brauchen. Ein mögliches Ersatzlokal haben wir in der ehemaligen Gaststätte "Zur Kastanie" gefunden, in der wir früher schon einmal gewesen waren. Leider bleibt der "Quartierstreff Kastanie" im Januar vorerst aufgrund von Corona geschlossen.

Deshalb werden wir die "echten" Vereinsabende frühestens ab Februar wieder durchführen können. Bis dahin treffen wir uns beginnend mit Freitag, dem 7. Januar 2022, jede Woche auf lichess und in Skype. Wir hoffen trotz dieser Widrigkeiten auf eine rege Teilnahme an unseren Online-Vereinsabenden.

Neuer Vorstand

Letzten Freitag, am 3. Dezember, fand unsere Jahreshauptversammlung 2021 statt, nachdem die JHV 2020 aufgrund der Pandemie nicht durchführbar war. Auf dieser wurde ein neuer Vorstand gewählt: Klaus Löffelbein wird weiterhin 1. Vorsitzender sein, genau wie Volker Brüggestraß sein Vertreter als 2. Vorsitzender. Auch Stephan Bußmann bleibt im Amt und bekleidet auch im kommenden Jahr den Posten des Kassierers. In der Spiel- und der Jugendleitung gibt es personelle Veränderungen. Ulrich Meise (Spielleiter) und Christin Pflieger (2. Jugendleiterin) legten ihr jeweiliges Amt nieder und Marcel Quast wechselt vom 1. Jugendleiter zum Spielleiter. Zum neuen Jugendleiter wurde Robin Schulz gewählt.

Unser neuer Vorstand im Überblick:

1. Vorsitzender: Klaus Löffelbein
2. Vorsitzender: Volker Brüggestraß
Kassierer: Stephan Bußmann
Spielleiter: Marcel Quast
Jugendleiter: Robin Schulz

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021

Datum/Uhrzeit: 03.12.2021, 19:30 Uhr

Ort: CVJM-Heim, Wodanstr. 18, 44805 Bochum

Liebe Schachfreunde,
am 03.12.2021 um 19:30 Uhr findet die ordentliche Jahreshauptversammlung (JHV) 2021 im CVJM-Heim in der Wodanstraße statt. Der wichtigste Tagesordnungspunkt dieser Versammlung wird diesmal die Wahl des neuen Vorstands sein. Sollte jemand Interesse an der Mitarbeit haben, sollte er sich vorab bei den Mitgliedern des Vorstandes melden.

Tagesordnung

  1. Weiterlesen